Ihr Leitfaden zur StaRUG-Beratung und Unternehmensrestrukturierung
Kritische Betrachtung: Grenzen und Herausforderungen des StaRUG
Das Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz (StaRUG) hat seit seiner Einführung die Sanierungslandschaft in Deutschland verändert. Während es neue Möglichkeiten für Unternehmen in der Krise eröffnet, zeigen sich in der Praxis auch Grenzen und Herausforderungen. Dieser Artikel beleuchtet kritisch die Schwachstellen und Problembereiche des StaRUG und diskutiert mögliche Lösungsansätze.
Fallbeispiele zur erfolgreichen Anwendung des StaRUG
Seit Inkrafttreten des Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetzes (StaRUG) im Jahr 2021 haben bereits zahlreiche Unternehmen die neuen Möglichkeiten zur vorinsolvenzlichen Sanierung genutzt. Die ersten Praxiserfahrungen zeigen, dass das StaRUG ein wirkungsvolles Instrument zur Bewältigung von Unternehmenskrisen sein kann. In diesem Beitrag stellen wir fünf Fallbeispiele vor, die die erfolgreiche Anwendung des StaRUG in verschiedenen Branchen und Unternehmensgrößen illustrieren.
Die Rolle des Restrukturierungsbeauftragten: Aufgaben und Verantwortlichkeiten
Der Restrukturierungsbeauftragte spielt eine zentrale Rolle im Rahmen des StaRUG-Verfahrens. Als unabhängiger Experte unterstützt er Unternehmen in der Krise bei der Erstellung und Umsetzung eines Restrukturierungsplans und fungiert als Bindeglied zwischen allen Beteiligten. In diesem Beitrag beleuchten wir die Aufgaben, Rechte und Pflichten des Restrukturierungsbeauftragten und geben anhand von Praxisbeispielen Einblicke in seine Arbeit.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Antragstellung nach StaRUG
Die Antragstellung nach dem StaRUG ist ein komplexer Prozess, der gründliche Vorbereitung und genaue Kenntnis der rechtlichen Vorgaben erfordert. Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung soll Unternehmen dabei helfen, den Antrag korrekt und erfolgreich zu stellen. Durch die richtige Anwendung der gesetzlichen Bestimmungen können finanzielle Schwierigkeiten frühzeitig erkannt und effektiv bewältigt werden.